- Ändern Sie Ihre Zugangsdaten häufig und verwenden Sie verschiedene Kombinationen, um Ihre Risiken zu senken.
- Geben Sie Ihre Anmeldeinformationen nicht weiter und verwenden Sie, wenn möglich, eine zweistufige Verifizierung.
- Achten Sie auf Änderungen in Ihrem Kontoverlauf für €. Wenn Sie etwas Verdächtiges sehen, melden Sie es sofort über direkte Kundensupportkanäle.
Gemäß dem Gesetz Deutschland verarbeiten wir Sammlungen wie E-Mails, Telefonnummern, Ausweisdokumente und € Transaktionsaufzeichnungen. Nur Mitarbeiter, die über eine Erlaubnis verfügen, können vertrauliche Informationen einsehen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle rechenschaftspflichtig und offen sind.
Zahlen Sie über verschlüsselte Kanäle, die durch erweiterte Firewalls geschützt sind, auf € ein. Dieselben sicheren Pfade werden verwendet, um Auszahlungen auf € noch einmal zu überprüfen. Vor der Integration müssen Plattformpartner strenge Compliance-Prüfungen bestehen, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen.
Wenn Sie Ihre Kontoinformationen ändern, löschen oder senden möchten, verwenden Sie bitte die verifizierten Kommunikationsmethoden, die auf der offiziellen Website aufgeführt sind. Kontoinhaber werden stets im Voraus über Änderungen der Informationsschutzpraktiken informiert, sodass alle Kunden auf dem Laufenden gehalten werden und die Kontrolle behalten.
- Wählen Sie WLAN-Verbindungen, die nicht öffentlich sind, und melden Sie sich nach jeder Sitzung ab, um zu verhindern, dass Personen ohne Ihre Erlaubnis in Ihr Konto gelangen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Ihre verknüpften Konten über sichere Passwörter verfügen, und aktivieren Sie App-Benachrichtigungen, damit Sie Echtzeit-Sicherheitswarnungen zu allen Aktivitäten erhalten, die sich auf Ihr €-Guthaben auswirken.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe, um den Überblick über Ihre Daten als Deutsch-Benutzer zu behalten? Das Support-Team ist bereit, Ihnen zu helfen, sodass Sie sicher sein können, dass Ihr Erlebnis von der Registrierung bis zum Widerruf sicher ist.
FAQ
Wie erhält und speichert die Plattform Informationen?
- Senden Sie Ausweisdokumente nur über sichere Kanäle, die in Ihrem Konto-Dashboard verfügbar sind.
- Direkte Uploads über verschlüsselte SSL-Verbindungen verhindern, dass Dritte an die Daten gelangen.
- Senden Sie keine sensiblen Dokumente per E-Mail oder über inoffizielle Messaging-Apps.
Methoden der Sammlung
- Für die Einhaltung des Gesetzes Deutschland sind für Registrierungsformulare Kontaktdaten und ein Altersnachweis erforderlich.
- Das Profil aktualisiert automatisch die Parameter des Protokollgeräts, den Anmeldeverlauf, die bevorzugte Währung € und die Browser-Fingerabdrücke.
- Zahlungsaktivitäten –wie Gutschriften oder Abhebungen €– werden mithilfe tokenisierter Transaktionsaufzeichnungen verfolgt.
- PCI-DSS-konforme Partner speichern Karten- und E-Wallet-Informationen, nicht die Datenbank des Betreibers.
- Wir verwenden Cookies und Tracking-Skripte, um das Engagement zu überprüfen und automatisierten Missbrauch zu stoppen.
Möglichkeiten zum Speichern von Informationen
- Informationen werden auf Servern getrennt gehalten, auf die nur bestimmte Personen zugreifen können und die erfordern, dass das Personal mehr als eine Authentifizierungsmethode verwendet.
- Alle Benutzernamen, Passwörter und Kontostände in € sind weiterhin mit rotierenden Schlüsseln verschlüsselt und der Zugriff auf den Klartext ist blockiert.
- Um den gesetzlichen Anforderungen und Prüfungsanforderungen in Deutschland gerecht zu werden, müssen Sitzungsprotokolle und Transaktionsaufzeichnungen mindestens fünf Jahre lang aufbewahrt werden.
- Archivierte Datensätze werden auf separaten Systemen gespeichert, sodass Front-End-Prozesse nicht auf inaktive Konten oder abgelaufene Dokumente zugreifen können.
- Um mehr Kontrolle zu haben, überprüfen Sie regelmäßig die in Ihrem Profil aufgeführten aktiven Geräte und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Wenn Sie Fragen zum Umgang mit Ihren Daten haben, wenden Sie sich bitte über das sichere Messaging-Center an den Kundendienst.
Welche Arten von Daten werden verarbeitet und warum werden sie benötigt?
- Geben Sie bei der Anmeldung nur korrekte Informationen wie Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihren vollständigen Namen an. Diese Identifikatoren helfen bei der Kontoüberprüfung, der Passwortwiederherstellung und der schnellen Kommunikation über Kontoaktivitäten oder Boni.
- Um Einzahlungen an € abzuwickeln, Abhebungen vorzunehmen und den Besitz von Geldern zu bestätigen, müssen Sie Finanzinformationen wie Zahlungskartennummern und Rechnungsadressen angeben.
- Um Betrug, Geldwäsche und die Nutzung durch Minderjährige zu stoppen, schreibt das Gesetz Deutschland vor, dass bestimmte offizielle Dokumente gesammelt werden müssen, wie z. B. ein von der Regierung ausgestellter Ausweis und ein Adressnachweis.
- Wir verfolgen Geräteinformationen, IP-Adressen und Browsertypen, um den Kontozugriff zu schützen, Sicherheitsmaßnahmen durchzusetzen und bei der Fehlerbehebung zu helfen, wenn technische Probleme auftreten.
- Nutzungsstatistiken, wie etwa wie lange jemand online ist, wie oft er ein Spiel gespielt hat oder wie oft er an einer Werbeaktion teilgenommen hat, helfen der Plattform, ihre Dienste zu verbessern und sicherzustellen, dass alle fair spielen.
Vorschlag: Stellen Sie sicher, dass alle von Ihnen gesendeten Informationen korrekt sind, da Fehler Auszahlungen oder den Zugriff auf Dienste verlangsamen könnten. Sie können wählen, ob Sie Werbe-Updates erhalten möchten oder nicht, um die Marketingkommunikation zu steuern.
Welche Arten von Sicherheitstechnologien schützen Ihre persönlichen Daten?
Wählen Sie Dienste aus, die auf allen Kommunikationskanälen eine 256-Bit-TLS-Verschlüsselung verwenden. Dies verhindert, dass Dritte Ihre Anmeldeinformationen, Transaktionsaufzeichnungen und Zahlungsaktivitäten wie das Ein- oder Auszahlen von Geld erhalten €.
Technische Schritte
- Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird nicht nur bei der Anmeldung und Anmeldung verwendet, sondern auch bei Finanztransaktionen oder der Überprüfung Ihres Kontos.
- Firewall-Systeme funktionieren auf allen Ebenen eines Netzwerks. Sie prüfen auf unbefugten Zugriff und suchen in Echtzeit nach verdächtigen Mustern im Netzwerk.
- Fortschrittliche Hashing-Algorithmen (wie bcrypt und Argon2) schützen auf Servern gespeicherte Daten, indem sie Anmeldeinformationsdateien verbergen und Brute-Force-Angriffe stoppen.
- Schlüsselverwaltungsprotokolle stellen sicher, dass nur sichere Systeme vertrauliche Informationen dekodieren können. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Angriffen von außen oder von Sicherheitsverletzungen von innen.
Kontrollen für den Betrieb
- Für Kontoaktivitäten, die sich auf den Kontostand in € auswirken, ist eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) erforderlich, um unbefugten Zugriff zu verhindern, selbst wenn Anmeldeinformationen gestohlen werden.
- Akkreditierte Cybersicherheitsunternehmen in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, regelmäßig externe Audits und Penetrationstests durchzuführen. Diese Tests finden und beheben Systemschwächen, bevor sie ausgenutzt werden können.
- Die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) verhindert, dass vertrauliche Benutzerinformationen von Personen eingesehen werden, die nicht dazu berechtigt sind.
- Automatisierte Überwachungstools erkennen merkwürdiges Verhalten, verdächtig aussehende Anmeldungen und Datenlecks. Anschließend versenden sie sofort Warnungen, damit schnell Maßnahmen ergriffen werden können.
- Um die Sicherheit noch besser zu machen, ändern Sie Ihre Passwörter häufig und aktivieren Sie alle Benachrichtigungsoptionen für Ein- oder Auszahlungen in €.
Wer kann Ihre Daten sehen und wann können sie sie sehen?
Stellen Sie sicher, dass die Anmeldungen privat sind und geben Sie niemals jemandem Ihre Anmeldeinformationen. Nur autorisierte Mitarbeiter, die für die Verwaltung von Konten, die Zahlungsabwicklung und die Einhaltung der Regeln verantwortlich sind, können Datensätze zu Benutzern einsehen. Der Zugang wird sorgfältig überwacht und nur Personen gewährt, die bestimmte operative Aufgaben haben.
Zahlungsabwickler, Verifizierungspartner und Betrugsbekämpfungsbehörden sind Beispiele für Drittdienstleister, die bestimmte Informationen möglicherweise nur erhalten, wenn sie zum Abschluss einer Transaktion (z. B. Einzahlung bei €), zur Überprüfung der Identität oder zur Einhaltung des Gesetzes in Deutschland erforderlich sind. Jeder externe Partner hat die gesetzliche Pflicht, private Informationen zu schützen und sie nur für die Zwecke zu verwenden, für die sie bereitgestellt wurden.
Regulierungsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden können nur dann um Informationen bitten, wenn sie der Meinung sind, dass jemand etwas Illegales tut, wenn das Gesetz dies vorschreibt oder wenn ein Gericht dies anordnet. In diesen Fällen werden die Kontoinhaber informiert, es sei denn, die Regeln besagen, dass dies nicht möglich ist.
Wir verkaufen oder teilen niemals Benutzeraktivitäts- und Transaktionsaufzeichnungen für Werbezwecke. Wir prüfen regelmäßig, wer Zugriff auf sensible Informationen hat und entziehen nicht benötigte Berechtigungen sofort.
- Um die Risiken zu verringern, melden Sie sich immer nach jeder Sitzung ab und ändern Sie Ihre Passwörter häufig.
Welche Möglichkeiten haben Sie, Daten zu teilen und aufzubewahren?
- Sie können Ihre Einwilligungseinstellungen direkt in Ihrem Benutzerkonto ändern, um auszuwählen, welche Informationen für Werbebotschaften, Angebote Dritter oder Benachrichtigungen über Ihr Konto weitergegeben werden können.
- Wenn Sie sich dafür entscheiden, keine optionalen Informationen weiterzugeben, können Sie dennoch alle wichtigen Funktionen nutzen und Transaktionen durchführen.
- Sie können die Verwendung von Informationen einschränken, indem Sie Marketingeinstellungen deaktivieren, Analyse-Cookies deaktivieren oder nach Beschränkungen für die Häufigkeit Ihrer Kommunikation fragen.
- Wenn Sie aufhören möchten, Dinge zu teilen, die nicht notwendig sind, können Sie dies tun, indem Sie den Kundensupport über das Datenschutzformular oder die E-Mail-Adresse der Plattform kontaktieren.
- Sie können jederzeit die Löschung oder Anonymisierung Ihrer Unterlagen verlangen, es sei denn, diese müssen aus rechtlichen Gründen, zur Betrugsprävention oder aus Compliance-Gründen aufbewahrt werden.
- Gemäß den Deutschland-Regeln werden Aufbewahrungsfristen festgelegt, die in der Regel nicht über die angegebenen Fristen hinausgehen, es sei denn, die Behörden geben an, dass dies erforderlich ist.
- Eine Zusammenfassung Ihrer gespeicherten Anmeldeinformationen und Ihres Transaktionsverlaufs, wie Ein- oder Auszahlungen in €, können Sie im Konto-Dashboard sehen.
- Gemäß den örtlichen Datenschutzgesetzen können Sie Korrekturen, Löschungen oder Exporte Ihrer Daten verlangen. Dadurch erhalten Sie mehr Kontrolle und Transparenz über Ihre Profilinformationen.
Wie können Sie mit dem Support-Team in Kontakt treten, wenn Sie Fragen zum Umgang mit Informationen haben oder personenbezogene Daten benötigen?
- Wenn Sie Fragen oder Wünsche zum Informationsmanagement oder zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben, senden Sie diese bitte an die offizielle Support-E-Mail-Adresse: [email protected].
- Geben Sie für eine schnelle und genaue Antwort Ihre Kontoinformationen und eine klare Beschreibung Ihrer Frage an.
- Verwenden Sie das Dashboard der Website, um sichere Nachrichten für Fragen zu Ihrem Konto zu senden oder Dokumente einzusenden.
- Bei Anfragen kann es um Dinge wie das Korrigieren von Informationen, die Einschränkung der Verarbeitung, die Mitteilung, welche Daten sich in Ihrem Konto befinden, oder die Beseitigung gespeicherter Datensätze gehen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail von der von Ihnen registrierten Adresse stammt, damit eine Überprüfung stattfinden kann.
- Antworten werden innerhalb der durch das Gesetz Deutschland festgelegten Fristen verschickt.
- Um eine unbefugte Offenlegung zu verhindern, müssen Sie möglicherweise einen Identitätsnachweis vorlegen.
- Wenn Sie Hilfe bei € Transaktionen benötigen oder Fragen zu Ihren Salden oder Überweisungen haben, geben Sie bitte die Transaktionsreferenzen an, damit diese korrekt behandelt werden können.
- Wenn Ihre Anfrage über Supportkanäle nicht beantwortet wird, können Sie einen Brief an die Zentrale senden. Im Abschnitt „Bedingungen“ finden Sie die physische Adresse und weitere Informationen zur Vorgehensweise.
- Wenn Benutzer immer noch Beschwerden haben, die nicht gelöst wurden, können sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde in Deutschland wenden, um weitere Hilfe zu erhalten.